Grafiken, die hauptsächlich aus Flächen bestehen (wie dies oft bei Logos und Illustrationen der Fall ist), benötigen wir in jedem Fall immer im Ursprungsformat. Das Ursprungsformat ist im Prinzip nichts anderes als die Datei, mit der der Grafiker seinerzeit die Grafik erstellt hat. Diese Dateien kommen meist mit einer Dateiendung ai
oder eps
daher, was auf eine Erstellung mit dem Vektorgrafik-Programm Adobe Illustrator hindeutet.
Hin und wieder werden Logos und Illustrationen auch mit Hilfe von Adobe Photoshop erstellt und tragen dann die Dateiendung psd
.
Fotos und alle Grafiken, die hauptsächlich aus Pixeln bestehen, kommen heutzutage fast immer im Format jpg
oder jpeg
daher (die beiden sind übrigens identisch). Zur weiteren Verarbeitung benötigen wir jedoch in jedem Fall jpg
-Dateien, die noch keine oder nur sehr wenig Komprimierung erfahren haben. Das sind zum Beispiel solche Dateien wie sie eine Digitalkamera produziert, nachdem man auf den Auslöser gedrückt hat. Die Dateigröße einer solchen Datei liegt typischerweise irgendwo zwischen 1 und 10 MB. Dabei gilt:
Je höher die Dateigröße der Datei ist desto mehr (Bild-) Informationen enthält die Datei und desto besser können wir damit arbeiten!
Eine jpg
-Datei, wie man sie auf einer Website im WWW findet, können wir übrigens leider nicht weiterverarbeiten, da sie schon zu stark komprimiert wurde und kaum noch ausreichend Bildinformationen enthält.